- Laufschuhe
- Ausrüstung
- Anfänger
- Lauftraining
- Krafttraining
- Trainingspläne
- Gesundheit
- Gesunde Ernährung
- Marathon
- Triathlon
- Sightjogging
- Lauftreffs
- Sportartikel-Hersteller
- Sportgeschäfte
- News
Mehr Artikel
Springseil
Höhere Sprungkraft & mehr Ausdauer dank Training mit dem Springseil
Wer der Meinung ist, Seilspringen sei nur etwas für kleine Mädchen, irrt sich gewaltig. Das ursprünglich aus Holland stammende Kinderspiel ist längst erwachsen geworden und bietet sowohl Freizeit- als auch ambitionierten Sportlern hervorragende Möglichkeiten. Besonders im Aufwärmtraining verbessern verschiedene Übungen mit dem Springseil die Beweglichkeit, Koordination, Sprungkraft und Ausdauer enorm.

Während viele der heute 40 bis 70-jährigen Sportler allein das Hanfseil mit verstärkter Mitte noch aus ihrer Schulzeit kennen, hat die technische Entwicklung dieser Sportgeräte bezüglich verwendeter Materialien und damit der verschiedenen Trainingsmöglichkeiten eine rasante Entwicklung durchlaufen.
Neben der Schnell- und Sprungkraft trainieren die verschiedenen Sprünge durch ihren komplexen Bewegungsablauf außerordentlich die Koordination. Auch der Einfluss auf die Fettverbrennung ist nicht zu unterschätzen. Während moderates Joggen etwa 280 Kilokalorien pro Stunde verbraucht, verbrennt der Körper beim Training mit dem Springseil immerhin circa 400 Kilokalorien.
Hier steht entsprechend geschultes Verkaufspersonal zur Verfügung, das bei der Auswahl des richtigen Springseil-Typs und der passenden Länge gern behilflich ist. Ist das Wunschmodell gefunden, lohnt sich natürlich ein vergleichender Blick ins Internet trotzdem, bevor die endgültige Kaufentscheidung fällt.
Vom einfachen Springseil bis zum technisch hoch entwickelten Speed-Rope
Generell gibt es vier Springseil-Arten:- Das Speed-Rope, oder übersetzt Schnellseil, besteht aus einer Kunststoffmischung und besitzt in der Regel zwei Griffe, die "durchdrehend" mit dem Seil verbunden sind. Bei einigen Modellen lässt sich die Seillänge über die Griffe individuell einstellen
- Das Langgriffseil besitzt längere Griffe. Diese ermöglichen kunstvolle "Freestyle-Sprünge". Dieses Sprungseil ist eher für Fortgeschrittene geeignet.
- Das Langseil oder auch Schwungseil, ist besonders für die Gruppenarbeit geeignet. Während zwei Personen das Seil schwingen, springen ein oder mehrere Sportler.
- Das Gliederseil besteht zumeist aus einer, auf Nylonschnur aufgefädelten Perlenkette. Dadurch ist es relativ schwer. Es besitzt allerdings hervorragende Flugeigenschaften und durch verschiedene Perlenfarben lassen sich tolle Showeffekte erzielen.
Die richtige Auswahl & Länge
Neben dem altbewährten Hanfspringseil ist ein Speed-Rope für das Aufwärm-, Kraft- und Konditionstraining am besten geeignet. Wichtig ist vor allem die richtige Länge. Faustregel: Wer mit beiden Beinen in hüftbreiter Stellung auf dem Seil steht und die Griffe bzw. die Seilenden in den Händen hält, sollte die Ellenbogengelenke circa 90° beugen können. Nur so ist beim Springen genügend Freiraum ohne ständiges "Verheddern" der Füße vorhanden.Tipp: Kurze Griffe halten das Springseil näher an den Händen. Das garantiert eine optimale Bewegungsschulung.Warum ist Seilspringen so effektiv?
Seilspringen zählt zu den polymetrischen Sportarten. Das Training des Reflexsystems, welches für die Dehnungs-Verkürzungs-Zyklen verantwortlich ist, steht demnach im Vordergrund. Beim Menschen ist dieses Reflexsystem bei jedem Schritt aktiviert. Vor jeder Landung generieren Nerven im Rückenmark elektrische Signale, die nach dem Aufprall der Füße auf dem Boden dafür sorgen, dass der nächstfolgende Abdruck reflexartig verstärkt wird. So wird die Ermüdungswiderstandsfähigkeit des Körpers perfekt trainiert und innerhalb kürzester Zeit verbessert.Neben der Schnell- und Sprungkraft trainieren die verschiedenen Sprünge durch ihren komplexen Bewegungsablauf außerordentlich die Koordination. Auch der Einfluss auf die Fettverbrennung ist nicht zu unterschätzen. Während moderates Joggen etwa 280 Kilokalorien pro Stunde verbraucht, verbrennt der Körper beim Training mit dem Springseil immerhin circa 400 Kilokalorien.
Rope-Skipping als Aufwärmprogramm für Läufer
Es empfehlen sich folgende Übungen am Platz:- Schlusssprünge mit beiden Beinen
- Seil rechts, dann links am Körper entlang schwingen, als nächstes darüber springen
- Laufen auf der Stelle (Tempo variieren)
- Hopserlauf
- Fersenlauf
- Springen mit nur einem Bein
Bezugsquellen für Springseile
Wer bereits genaue Vorstellungen von "seinem", zu den Trainingszielen passendem Springseil hat, findet im Internet zahlreiche Shops, die ausgezeichnete Qualität zu akzeptablen Preisen anbieten. Einfache Modelle gibt es schon ab 6 bis 10 Euro. Je nach technischem Aufwand und Know-how, sind jedoch auch Seile für über 50 Euro zu haben. Für Einsteiger empfiehlt sich idealerweise zuerst der Gang in ein Sportartikelfachgeschäft.Hier steht entsprechend geschultes Verkaufspersonal zur Verfügung, das bei der Auswahl des richtigen Springseil-Typs und der passenden Länge gern behilflich ist. Ist das Wunschmodell gefunden, lohnt sich natürlich ein vergleichender Blick ins Internet trotzdem, bevor die endgültige Kaufentscheidung fällt.
- Das Springseil ist auch für anspruchsvolle Sportler ein vollwertiges Trainingsgerät
- Seilspringen ist leicht zu erlernen und bietet sich als Aufwärmtraining für zahlreiche Ausdauersportarten geradezu an
- Für jeden gibt es das passende Springseil - ein Vergleich vor der Anschaffung lohnt sich!
Quellen und weiterführende Links:
Foto: pexels.com
Foto: pexels.com