Mit unserer Sportartikel-Suche findest Du die Angebote für Sportausrüstung aus hunderten Online-Shops.
Deutschlands große Online-Suche speziell für Sportartikel.
Mit unserer Sportartikel-Suche kannst Du ganz einfach nach Sportgeräten, Trainingskleidung, Bällen und jedem anderen Sportartikel für Deinen Lieblingssport im Internet suchen - wir zeigen Dir die besten Angebote, die wir in mehreren hundert Online-Sportfachgeschäften finden konnten. Mit einem Klick gelangst Du auf die Seite des Online-Shops, in dem Du den Sportartikel kaufen kannst.

Unterschiede zwischen Mann und Frau beim Laufen

Welche Leistungsunterschiede gibt es zwischen Männern und Frauen beim Laufen?

Zu der Frage, ob Frauen Männer zumindest in Ausdauerdisziplinen einholen können, gibt es unterschiedliche Meinungen. Während etwa der Sportmediziner Dr. Ernst van Aaken der Auffassung ist, dass Frauen und Männer sehr wohl die gleichen Ergebnisse erzielen und Frauen ihre männlichen Kollegen gar übertreffen können, sieht die norwegische Marathonweltmeisterin Grete Waitz dies nicht so. Bei einem Blick auf die Ergebnisse von Frauen und Männern im Ausdauersport, muss Frau Waitz zwangsläufig Recht gegeben werden. Die Leistungsfähigkeit von Frauen beim Laufen liegt immer noch zwischen 8 und 14 Prozent unter der von Männern, was auch für andere Ausdauersportarten gilt, sodass sich keine Tendenz zur Angleichung der Ergebnisse mit zunehmender Dauer der Belastung herauskristallisiert (siehe dazu: Steffny & Pramann, „Perfektes Lauftraining“, 2007, Südwest Verlag, München, S. 204, Tabelle „Weltrekorde von Männern und Frauen im Vergleich“.).

Welche Unterschiede gibt es zwischen Männern und Frauen beim Laufen?

Schaut man sich die Muskelfaserverteilung, die Herzfrequenzen und den Laktatspiegel bei sportlicher Belastung an, sind keine großen Unterschiede zwischen Männern und Frauen festzustellen. So zumindest ist es dem Buch „Perfektes Lauftraining“ von Herbert Steffny und Ulrich Pramann zu entnehmen. Bis zum Einsetzen der Pubertät zeigen sich keine Leistungsunterschiede zwischen den Geschlechtern. Danach aber, so Steffny und Pramann, werden die genetisch und hormonell bedingten Unterschiede zwischen Männern und Frauen deutlich und bleiben fortan auch erhalten.So haben Frauen einen höheren Körperfettanteil, der sie bei Sportarten wie Langstreckenschwimmen vor Auskühlung schützt und ihnen zusätzlichen Auftrieb gibt. Diese rund 10 Prozent mehr Körperfett sind allerdings auch mit daran schuld, dass Frauen das Laufen schwerer fällt als Männern, weil Männer weniger „totes Gewicht“ mit sich herumtragen. Die weicheren Muskeln und Bänder der Frauen prädestinieren sie außerdem für Sportarten wie Tanz und Gymnastik. Da das weibliche Bindegewebe sowie die Wirbelsäule aber auch anfälliger sind als bei Männern, müssen Frauen diesen Nachteil durch geeignete Übungen wie Rumpfgymnastik ausgleichen.Hinsichtlich der Leistungsfähigkeit des Herz-Kreislaufsystems, der Lungenkapazität und der Blutmenge sind eindeutig die männlichen Sportler im Vorteil. Frauen haben ein um bis zu 15 Prozent kleineres relatives Herzvolumen, eine kleinere Lunge und eine geringere Atemleistung. Zudem weist ihr Blut 10 bis 15 Prozent weniger Hämoglobin auf als das Blut von Männern, das eine höhere Sauerstofftransportkapazität besitzt. Frauen haben zudem eine um 15 Prozent niedrigere maximale Sauerstoffaufnahmekapazität als Männer. Sie besitzen 20 Prozent weniger Mitochondrien (Zellkraftwerke), und ihr Testosteronspiegel ist zehn Mal niedriger als bei Männern. Wenn Frauen sich maximal anaerob belasten, braucht ihr Organismus eine höhere Adrenalinausschüttung als der Organismus eines Mannes.Ein weiterer Punkt, der bei der Betrachtung der Unterschiede zwischen Frauen und Männern beim Laufsport ins Auge fällt, ist der höhere Muskelanteil der Männer, der die Ursache dafür ist, dass Männer mehr Kraft entwickeln können als Frauen. Zum Vergleich: Frauen besitzen eine Muskelmasse von rund 25 bis 30 Prozent; bei den Männern sind es hingegen 40 bis 50 Prozent! Nicht den genetischen Unterschieden, sondern der Schuhmode zuzuschreiben ist die Tatsache, dass Frauen eher als Männer zu Muskelverkürzungen und Achillessehnenbeschwerden neigen als Männer. Der Grund dafür ist das Tragen von Schuhen mit hohen Absätzen, denen viele Frauen nicht widerstehen können. Unterschiede gibt es auch in der Motivation fürs Laufen, so die Apothekenumschau. Frauen laufen vor allem gesundheitsorientiert, während es Männern auf den Wettbewerb ankommt. Kein Wunder also, dass nur etwa 10 bis 15 Prozent aller Wettkampfläufer Frauen sind.

Welche Vorteile Frauen beim Laufen haben

Da Frauen in der Regel kleiner und leichter als Männer sind und zudem langsamer laufen, wird ihr Bewegungsapparat beim Lauftraining weniger stark belastet als das der männlichen Läufer. Außerdem sind die Regenerationszeiten von Frauen etwas kürzer als die von Männern. Ein weiterer Unterschied zwischen Männern und Frauen beim Laufen besteht darin, dass Frauen freie Fettsäuren besser verbrennen können als Männer. Deshalb sind Läuferinnen den Läufern bei sehr langen Laufstrecken überlegen. Zudem haben Frauen aufgrund der größeren Dehnbarkeit von Muskulatur und Bindegewebe ein geringeres Verletzungsrisiko als Männer – vorausgesetzt, dass sie sich diesen Vorteil durch Training erhalten. Eine Studie der Deutschen Sporthochschule Köln fand heraus, dass 60% der Läuferinnen intuitiv unter der empfohlenen Grenze von 20mmol im Blut bleiben. Damit verhindern sie die Übersäuerung ihrer Muskeln, überanstrengen sich nicht und meiden Verletzungen. Im Gegensatz dazu: Nur 41% der Männer liefen im empfohlenen Tempo.
  • Die Leistungsfähigkeit von Männern ist beim Laufen aufgrund genetischer und hormoneller Voraussetzungen größer als die von Frauen
  • Frauen haben beim Lauftraining den Vorteil, dass sie ihren Bewegungsapparat weniger belasten als Männer und sich schneller regenerieren
  • Läuferinnen haben ein geringeres Verletzungsrisiko als Läufer, da Muskulatur und Bindegewebe bei einen eine größere Dehnbarkeit aufweisen

Quellen und weiterführende Links:

Steffny, Herbert & Pramann, Ulrich: „Perfektes Lauftraining“. 2007, Südwest Verlag, München. S. 203-206.

Foto: @ CandyBox Images / istockphoto.com
Foto: unsplash