- Laufschuhe
- Ausrüstung
- Anfänger
- Erste Schritte
- Lauftyp & Laufstil
- Der richtige Laufschuh
- Pulsmessung
- Pronation
- Alternativen zum Laufen
- Die CrossFit-Revolution
- HIIT
- Volleyball
- Trendsport: MMA (Mixed Martial Arts)
- Joggen oder Wandern?
- Schwimmen
- Mountainbike fahren
- Radfahren als Training
- Tai-Chi Sport
- Zumba Fitness
- Yoga
- Aqua Aerobic
- Fußballtraining
- Nordic Cross Skating
- Wandern & Klettern
- Langlauf Ski
- Nordic Walking
- Qigong - Kraftquell Bewegung
- Lauftraining
- Krafttraining
- Trainingspläne
- Gesundheit
- Gesunde Ernährung
- Marathon
- Triathlon
- Sightjogging
- Lauftreffs
- Sportgeschäfte
- News
Mehr Artikel
Qigong - Kraftquell Bewegung
Qigong als fernöstliche Gesundheitstradition - eine Erklärung
Obwohl Qigong erst seit den 1950er Jahren in Europa bekannt wurde, geht die chinesische Bewegungs-, Konzentrations- und Meditationslehre auf eine Jahrhunderte alte Tradition zurück. Die Qigong-Übungen dienen dazu, den sogenannten Qi-Fluss des Körpers positiv zu beeinflussen und zu regulieren. Dabei spielen Bewegung und Atemtechnik eine wichtige Rolle. Qigong wurde Wikipedia zufolge schon in der Han-Dynastie täglich durchgeführt und auf Seidenbildern dokumentiert. Der Arzt Liu Guizhen verhalf den Übungen durch seine ausführliche Anleitung zur Anwendung weltweit zum Durchbruch in der alternativen Heilmedizin und Gesundheitsvorsorge.

Verschiedene Qigong-Formen und -Übungen
In den letzten Jahrhunderten haben sich laut Studien über Tausend verschiedene Qigong-Formen entwickelt, von denen etwa Einhundert von dem staatlichen, chinesischen Qigong-Institut in Peking anerkannt sind. Zu den Grundelementen jeder Qigong Anleitung zählen:- Entspannung
- Natürlichkeit
- Bewegung
- Atemtechnik
- Ton
- geistige Vorstellungskraft
Die Wirkungen der Qigong-Kugeln
Die Qigong-Kugeln tragen zur positiven Wirkung der Qigong-Bewegungen durch folgende Eigenschaften bei:- Sie fördern die Durchblutung und bewirken einen tiefenwirksamen Reiz durch die von ihnen ausgehenden feinen Vibrationen.
- Sie potenzieren mithilfe ihres leichten Drucks die Pulswelle in Herzrichtung.
- Durch ihre Aufheizung bei Bewegung geben sie kinetische Wärmeenergie an Gefäße, Muskeln und Nerven weiter.
- Der aus ihnen erklingende Ying- bzw. Yang-Ton wirkt entspannend und aufheiternd zugleich und beeinflusst das vegetative Nervensystem nachhaltig.
- Sie haben eine isometrische und balancierende Wirkung. Das heißt, sie trainieren sowohl die Muskulatur als auch das Gehirn.
- Sie wirken positiv auf die Reflexzonen an der Hand und beeinflussen somit auch die inneren Organe, wie Herz, Milz, Leber und Magen.
Qigong-Übungen - ganzheitlich für Körper und Sinne
Ganz gleich, welche Übungen des Qigongs durchgeführt werden. Diese Bewegungs- und Meditationstherapie zielt stets auf die Gesundung und Gesunderhaltung des gesamten Körpers ab und gilt als ganzheitliche Therapie für Körper und Sinne. Aufgrund der schonenden und langsamen Bewegung lässt sich Qigong bis ins hohe Alter durchführen und auch erlernen.Quellen und weiterführende Links:
Foto: unsplash.com
Foto: unsplash.com